
ITxPT-Standard – Vereinfachung der Technologien im ÖPNV durch offene IT-Architektur
Der ITxPT-Standard bietet im ÖPNV ein Plug & Play-Erlebnis und kann somit mit USB, Bluetooth oder Android in der Unterhaltungselektronik verglichen werden. Dank seiner offenen IT-Architektur und der standardisierten Interoperabilität zwischen IT-Systemen sind nun alle IT-Komponenten in Bussen und Straßenbahnen mit allen Systemen kompatibel und sofort einsatzbereit.
Mit ITxPT können Betreiber von öffentlichen Verkehrsmitteln von einer vereinfachten Handhabung ihrer Fahrzeugsysteme profitieren. Dies kommt nicht nur den Unternehmen zugute, sondern verbessert auch das Erlebnis für Fahrgäste, die zuverlässige, integrierte Technologielösungen erwarten können.
Die Themen auf dieser Seite
Die internationale Organisation ITxPT (Information Technology for Public Transport) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Technologien für Betreiber und Anbieter öffentlicher Verkehrsmittel zu vereinfachen, indem sie einen einheitlichen Standard für alle Beteiligten schafft. Durch die Abkehr von proprietären Systemen und die Hinwendung zu einer offenen Architektur auf der Grundlage des etablierten Internetprotokolls (IP) vereinfacht ITxPT den Prozess für die Betreiber von Bus und Bahn.
ITxPT ist für drei Hauptnutzergruppen von Bedeutung: Öffentliche Verkehrsbetriebe und Linien-/Flottenbetreiber, IT-Lieferanten und Fahrzeughersteller. Mit dem ITxPT-Standard können diese Gruppen ihre IT-Systeme problemlos miteinander verbinden, was zu höherer Effizienz, Kosteneinsparungen und einem besseren Service für die Fahrgäste führt.
Die offene IT-Architektur von ITxPT kann öffentliche Verkehrsbetriebe zukunftssicher machen und ihnen ermöglichen, das volle Potenzial ihrer IT-Systeme auszuschöpfen.
Vorteile des ITxPT-Standards – Vereinfachung des öffentlichen Verkehrs durch standardisierte Architektur
Vereinfachung der Board-Architektur
ITxPT bietet eine standardisierte IT-Architektur mit offenen Schnittstellen, die eine nahtlose Datenübertragung zwischen verschiedenen Bord- und Back-Office-Systemen ermöglicht. Dies vereinfacht die IT-Infrastruktur und ermöglicht eine einfache Kommunikation zwischen Geräten und Systemen über einen gemeinsamen Kommunikationsbackbone. Dies ermöglicht auch eine schrittweise Erweiterung der Systemfunktionalitäten, wie z. B. Wi-Fi-Zugang, moderne Ticketing-Systeme und mobile Anwendungen.
Verbindung zwischen allen Onboard-Systemen
ITxPT-konforme Module von verschiedenen Anbietern können in einem Fahrzeug kombiniert und gemeinsam betrieben werden, was zu einer besseren Kommunikation zwischen allen installierten Systemen, Modulen, Geräten und dem Back-Office führt. Dies eliminiert System-Silos und ermöglicht standardisierte Lösungen.
Kostensenkung durch einfache Wartung
ITxPT reduziert die Kosten für Hardwarebeschaffung und Wartung, eliminiert Antennenredundanzen und ermöglicht die Remote-Installation und -Aktualisierung von Software für die gesamte Flotte aus dem Back-Office. Dies reduziert die Notwendigkeit von Wartungsverträgen mit externen Generalunternehmern und ermöglicht es öffentlichen Verkehrsunternehmen, das standardisierte System selbst zu kontrollieren. Studien von ITxPT-Arbeitsgruppen haben gezeigt, dass eine ITxPT-konforme Infrastruktur die Kosten über einen Zeitraum von fünf Jahren um 30% senken kann.
Vorteile für Fahrgäste
ITxPT verbessert den Service für Fahrgäste, indem es die Bereitstellung von Echtzeitinformationen erleichtert, proprietäre Technologien eliminiert und die Integration unterschiedlicher Systeme ermöglicht. Dies schafft auch mehr räumlichen Komfort für Passagiere, da Spezifikationen zur Platzierung und Installation von Geräten Platz sparen und das gesamte On-Board-System intelligenter machen.
Was ist die Rolle von ITxPT im öffentlichen Nahverkehr?
Die öffentliche Verkehrsbranche ist durch lange Investitionszyklen und langsame IT-Systeme gekennzeichnet. In bestehenden Fahrzeugflotten finden sich häufig proprietäre, isolierte Silo-Systeme, die nicht mit standardisierten Protokollen kompatibel sind. Systeme wie CCTV, Fahrgastinformationen, Zahlungssysteme oder Fahrgastzählsysteme sind nicht miteinander verbunden und arbeiten nur in Silos.
Dies nimmt viel Platz ein, der den Passagieren und ihrem Komfort zur Verfügung stehen könnte, erschwert den Zugang zur Installation und Wartung und verursacht Probleme bei der Verkabelung.
Der ITxPT-Standard löst all diese typischen Probleme in Bussen und Zügen mit Hilfe von integrierten Systemen. Die Grundlage integrierter Systeme ist die Interoperabilität zwischen Systemen, die auf einem gemeinsamen IP-Netzwerk betrieben werden.
Die Einhaltung der ITxPT-Standards wird zu einer immer häufigeren Anforderung in öffentlichen Ausschreibungen. Einige Verkehrsbehörden und Betreiber verwenden ITxPT bereits als Grundlage für Ausschreibungen von IT-Komponenten, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge und IT-Systeme miteinander kompatibel sind.
Welche ITxPT Spezifikationen gibt es?
Mit seinen Spezifikationen für eine offene IT-Architektur für die Kommunikation in Fahrzeugen und zwischen Fahrzeugen und der Zentrale legt ITxPT die Grundlage für einen Paradigmenwechsel. ITxPT ist weder ein System noch eine Software, sondern ein Satz von Regeln für den Datenaustausch. Es bietet eine gemeinsame Sprache mit Bestimmungen für Datenformate und Protokolle für die Übertragung der Daten und gibt einen Rahmen vor, um Hardware und Software zu entwerfen, um Module in eine kohärente Architektur zu integrieren.
ITxPT definiert Interoperabilität auf 3 Ebenen:
Hardware-Ebene:
Installationsregeln, Platzbedarf, Anschlüsse usw.
Kommunikationsprotokoll-Ebene:
Schnittstellen, Service-Deklaration, etc.
Service-Ebene:
Liste der Services, Format der Services, Format der Daten usw.
Der Anwendungsbereich von ITxPT wird von der Organisation kontinuierlich weiterentwickelt und umfasst derzeit folgende Dienste:
- Modul-Inventarisierung
- Zeitdienst
- GNSS-Standort
- FMStoIP
- VEHICLEtoIP
- AVMS
- APC
- MADT
- MQTT-Broker
Was ist das ITxPT-Label?
ITxPT bietet einen standardisierten Testprozess für IT-Module, Software und Fahrzeuge, um die Interoperabilität zwischen Geräten und Systemen zu gewährleisten. Wenn ein Modul den ITxPT-Testprozess besteht, erhält der Lieferant ein ITxPT-Label, das anzeigt, dass das Modul getestet und konform mit dem ITxPT-Standard ist.
Unsere Ethernet-Switches haben den ITxPT-Testprozess bestanden, und unsere offiziellen Testberichte sind auf unseren Produktseiten verfügbar. Als Lieferant von ITxPT-konformen Modulen verpflichten wir uns, Produkte bereitzustellen, die höchsten Standards an Interoperabilität erfüllen.
Welche Rolle spielen Ethernet Switches in ITxPT?
In alten Silosystemen mit proprietären Architekturen bestand keine wesentliche Notwendigkeit für Ethernet-Switches. Moderne, integrierte Bordsysteme nutzen dagegen ein gemeinsames IP-Netzwerk. Damit entstehen neue Anforderungen an das Netzwerkmanagement: Es gilt, sensible Daten (z.B. Ticketing, CCTV) vom Rest des gemeinsamen Netzwerks zu trennen. Zudem soll der Status des Netzwerks überwacht werden, um Probleme rechtzeitig erkennen zu können. Ebenfalls wichtig ist, dass das Netzwerk auf eine einfache und effiziente Weise und ohne IT-Fachkenntnisse gewartet werden kann. Für das alles sieht der ITxPT-Standard die Verwendung von Ethernet-Switches mit M12-Steckverbindern vor, die die erforderliche Infrastruktur für den Datenaustausch zwischen allen angeschlossenen Systemen bereitstellen.
Um der ÖPNV-Branche das Maximum aus der Ethernet-Technologie anzubieten, stecken wir unser gesamtes Wissen und Können in die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung unserer ROQSTAR M12 Ethernet Switches. Hier mehr über unsere M12 Ethernet Switches, unsere M12 Managed Switches und M12 Unmanaged Switches und PoE Switches erfahren.
Lesen Sie weiter:
Legen wir los!
Sie bei der Umsetzung standardisierter, ITxPT-konformer IP-Netzwerke zu unterstützen, ist unsere Mission. Kontaktieren Sie uns jetzt und wir beraten Sie unverbindlich zu Ihrem Projekt.

Juri Martinevski

Unsere ROQSTAR M12 Ethernet Switches bilden die Basis für die Digitalisierung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie stellen die Netzwerk-Infrastruktur für e-Ticketing, Fahrgastzählsysteme (PCS), dynamische Fahrgastinformation (DPI) oder Videoüberwachung (CCTV) bereit.



