Das E-Prüfzeichen im öffentlichen Verkehr

Im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bescheinigt das E-Prüfzeichen, dass Straßenfahrzeuge und die darin verbauten Teile den strengen Sicherheits- und Umweltvorschriften der UN/ECE Regelungen entsprechen. Elektronische Unterbaugruppen, wie zum Beispiel Ethernet Switches, gehören ebenfalls zu den Bauteilen, die diesen einheitlichen technischen Vorschriften unterliegen. Das E-Prüfzeichen, auch bekannt als E-Mark, wird direkt am Fahrzeug oder an der entsprechenden Komponente angebracht und bescheinigt die Typgenehmigung. Diese Genehmigung ist international anerkannt.

>> weiterlesen

Was ist das E-Prüfzeichen und wie funktioniert es?

Das E-Prüfzeichen, auch bekannt als E-Kennzeichen oder ECE-Prüfzeichen, wurde von der Economic Commission for Europe (ECE) der Vereinten Nationen (UN) eingeführt. Es steht für ein einheitliches System von Regelungen zur Fahrzeugkonstruktion, das sowohl im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) als auch weltweit anwendbar ist.

Die Kennzeichnung besteht aus einem großen E im Kreis und einer Ziffer, die auf das Land hinweist, das die Genehmigung erteilt hat (z. B. E1 für Deutschland, E2 für Frankreich, E5 für Schweden). Bauteile, die mit diesem E-Prüfzeichen versehen sind, gelten als geprüft und können in allen am ECE-Verfahren teilnehmenden Staaten ohne weitere Testungen verwendet werden.

Der Unterschied zum e-Prüfzeichen

Neben dem E-Prüfzeichen besteht auch das e-Prüfzeichen, das auf Richtlinien der Europäischen Kommission beruht und ein einheitliches Regelwerk für alle EU-Mitgliedsstaaten festlegt. Es wird durch ein kleines e und eine Prüfnummer in einem Rechteck dargestellt. Während das e-Prüfzeichen ähnliche Anforderungen abdeckt, ist das E-Prüfzeichen weltweit anwendbar und genießt eine breitere Akzeptanz.

Die Bedeutung des E-Prüfzeichens im öffentlichen Verkehr

Für den öffentlichen Personennahverkehr bringt das E-Prüfzeichen einige entscheidende Vorteile mit sich:

  1. Internationale Akzeptanz: Ein mit dem E-Kennzeichen versehenes Produkt kann nicht nur innerhalb der EU, sondern auch in vielen anderen Ländern außerhalb von Europa verwendet werden. Diese Länder passen ihre Konformitätsanforderungen oft an die der EU an und akzeptieren E-Prüfberichte als Nachweis der Konformität, wodurch zusätzliche Prüfungen und Bewertungen vermieden werden können.
  2. Sicherheit und Zuverlässigkeit: Das E-Prüfzeichen garantiert, dass die entsprechenden Bauteile den hohen Sicherheitsstandards der UN/ECE Regelungen entsprechen. Dadurch wird die Sicherheit der Fahrgäste und der Umwelt gewährleistet.
  3. Effizienz und Vereinfachung: Die Verwendung von Bauteilen mit E-Prüfzeichen vereinfacht den Zulassungsprozess für Fahrzeuge im ÖPNV erheblich. Da die Komponenten bereits geprüft und zugelassen sind, sind keine zusätzlichen aufwendigen Prüfungen und Zertifizierungen notwendig.

E1-zertifizierte M12 Ethernet Switches für den ÖPNV

Auch bei der Installation von Switches in Stadtbussen ist das E-Mark-Zeichen von entscheidender Bedeutung. Für diese Geräte gelten spezifische Anforderungen, wie beispielsweise die elektromagnetische Verträglichkeit nach UN/ECE R10 und die Brandschutzanforderungen nach UN ECE R118.

ROQSTAR M12 Ethernet Switches sind speziell für den Einsatz im öffentlichen Verkehr entwickelt und tragen das E1-Prüfzeichen. Diese Zertifizierung bestätigt ihre Eignung für den Einsatz in Straßenfahrzeugen und garantiert eine sichere und zuverlässige Netzwerkinfrastruktur in Bussen des ÖPNV.

 

Verwandte Ressourcen

EN50155 Approval Logo

Die Bahnnorm EN 50155

Die europäische Norm EN 50155 bescheinigt die Eignung elektronischer Geräte für den Einsatz in Schienenfahrzeugen.

ITxPT Standard logo

Der Standard ITxPT

Mit ITxPT können Betreiber von öffentlichen Verkehrsmitteln von einer vereinfachten Handhabung ihrer Fahrzeugsysteme profitieren.

Digitalization public transit

Digitalisierung im Nahverkehr

Erfahren Sie mehr über die Rolle von Ethernet-Switches für die Digitalisierung im öffentlichen Verkehr.

Starten wir gemeinsam!

Unsere Aufgabe ist es, Sie bei der Implementierung standardisierter IP-Netzwerke zu unterstützen. Wir stehen Ihnen gerne für eine unverbindliche Beratung zu Ihrem Projekt zur Verfügung. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Juri Martinevski

Juri Martinevski

Unsere ROQSTAR M12 Ethernet Switches bilden die Basis für die Digitalisierung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie stellen die Netzwerk-Infrastruktur für e-Ticketing, Fahrgastzählsysteme (PCS), dynamische Fahrgastinformation (DPI) oder Videoüberwachung (CCTV) bereit.

Kontakt

TRONTEQ GmbH
Hölzlestr. 3
D-72768 Reutlingen

+49-7121-91799-0

info@tronteq.com

Vernetzen Sie sich mit uns!

UITP
ITxPT
EN50155
E1
© 2023 | TRONTEQ GmbH