Tests stellen einen wesentlichen Bestandteil jedes Produktionsprozesses dar. So verlässt kein ROQSTAR Ethernet Switch unser Werk, ohne gründlich getestet worden zu sein. TRONTEQ setzt seit kurzem Flying Probe Tests ein, um die Testtiefe in der Produktion enorm zu erhöhen.

Themen in diesem Artikel:
Was testen wir?
Mit unserem einzigen Fokus auf den öffentlichen Verkehr bemühen wir uns, stets das bestmögliche Produkt für unsere Kunden zu liefern. Elektronische Komponenten spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionalität unserer ROQSTAR Ethernet Switches. Daher legen wir besonderes Augenmerk auf die Qualität der Leiterplatten, die wir schon immer höchst zuverlässigen elektronischen Tests unterzogen haben.
Flying Probe Tests
Normalerweise wird ein sogenannter In-Circuit-Test (ICT) durchgeführt, bei dem ein speziell für eine bestimmte Leiterplatte entwickelte Nadelbett verwendet wird. Die Federstiftadapter verbinden sich mit den entsprechenden Kontaktpunkten auf der Leiterplatte, um die Prüfgeräte mit der Leiterplatte zu verbinden. Das Prüfgerät führt dann die Messung der elektrischen Parameter auf der Leiterplatte durch.
Ein Flying-Probe-Test (FPT) ist eine Art ICT-Test, der ohne Nadelträgerplatten funktioniert. Die Prüfnadeln sind beweglich und bewegen sich nahtlos und mit enormer Geschwindigkeit von einem Prüfpunkt zum anderen, was die Illusion von „fliegenden“ Prüfnadeln vermittelt. Die Nadeln und ihre Bewegungen sind hochpräzise (einschließlich Abständen unter 1,0 mm), um sicherzustellen, dass keine elektrischen Defekte auf der Leiterplatte unentdeckt bleiben. Die Software eines Flying Probe Testers unterstützt eine sehr einfache Extraktion von Prüfparametern aus Schaltplänen sowie die Erstellung von Prüfverfahren. Dies bietet eine unschlagbare Flexibilität und Einfachheit bei der Durchführung sehr komplexer Tests.
Darüber hinaus ist die im Flying-Probe-Gerät eingesetzte Messtechnik äußerst präzise und leistungsstark. Eine minimale Padgröße von 60 µm in Kombination mit einer Wiederholgenauigkeit von 25 µm ermöglicht die Platzierung der Prüfnadeln fast überall im Testbereich. Mit einer dualen Vier-Quadranten-Stromversorgung bis zu 80V und 2A, einem Frequenzgenerator mit bis zu 2A kann jedes relevante Bauteil geprüft werden. Das Messgerät im Inneren der Maschine ermöglicht eine 16-Bit-Auflösung der Messungen und sogar die Messung der kritischsten Komponenten mit einer direkten Kelvin-Verbindung oder durch Einfügen eines optionalen ersten und zweiten Schutzpunktes in Komponentengruppen. Selbst wenn ein Bauteil nicht über herkömmliche Prüfpunkte kontaktiert werden kann, kann das Ziel einer 100%igen Prüfabdeckung durch Clustermessungen in Kombination mit automatischen optischen Prüfschritten erfüllt werden. Zu guter Letzt werden alle Prüfergebnisse dokumentiert.
Machen Sie sich selbst ein Bild davon:
Wie TRONTEQ-Kunden von unserer neuen Prüfmethode profitieren
Die Vorteile für unsere Kunden lassen keinen Zweifel an dieser Methode:
- Prüftiefe von über 99 %
- Höhere Genauigkeit bis zu 0,25 mm
- Hohe Sicherheit für langfristige Qualität
- Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Prüfung
- Flexibilität (sehr schnelle Anpassung neuer Prüfungen)
Auf diese Weise können Verkehrsbetriebe sicher sein, dass sie nur Ethernet-Switches von bester Qualität erhalten, die sofort in die Fahrzeuge eingebaut werden können und für ein äußerst zuverlässiges Netzwerk sorgen.
Bereit ein Projekt aufzusetzen?
Mehr Storys wie diese:
Klug entscheiden: Wann sich der Umstieg auf IP-Kommunikation im ÖPNV lohnt
Analogtechnik in Bus und Bahn durch IP-Netzwerke ersetzen? Eine Frage, die derzeit viele Verkehrsbetriebe beschäftigt. Wir klären auf, wann der beste Zeitpunkt für einen Umstieg ist und welche Voraussetzungen auf Betriebsseite erfüllt sein...
Zwei Wege zur Umrüstung von Fahrzeugen im ÖPNV
Mit zunehmenden Datenaufkommen und Anforderungen an Echtzeitdaten in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs ist die IP-basierte Kommunikation eine Grundvoraussetzung für eine moderne IT-Systemarchitektur im Fahrzeug geworden. Wir zeigen anhand von...
Praxistipps für ein sicheres Netzwerk in Bus und Bahn
Konzepte und Levels der Security IT-Security im ÖPNV ist als eine ganzheitliche und übergreifende Aufgabe zu verstehen. So beschreibt beispielsweise die Industrienorm IEC 62443 die Betrachtung der Cyber Security-Konzepte aus verschiedenen...

Unsere ROQSTAR M12 Ethernet Switches bilden die Basis für die Digitalisierung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie stellen die Netzwerk-Infrastruktur für e-Ticketing, Fahrgastzählsysteme (PCS), dynamische Fahrgastinformation (DPI) oder Videoüberwachung (CCTV) bereit.



