Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug

8 Jun, 2021

Die meisten Geräte an Bord eines digitalisierten Fahrzeugs des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nutzen IP-basierte Kommunikation. Im Folgenden betrachten wir typische Projektphasen zur Realisierung eines IP-Netzwerks im Fahrzeug.

 

Phase 1: Netzwerkkonzept

Zunächst gilt es ein Konzept für das Netzwerk zu erarbeiten. In der Regel übernimmt diese Aufgabe ein Netzwerkarchitekt. Hierbei bestehen seine Aufgaben darin, die Anforderungen an das Netzwerk festzulegen und die Auswahl zentraler Netzwerkkomponenten (z.B. Ethernet Switches) zu treffen. Die Anforderungen können beispielsweise Netzwerktopologie, Adressbereiche, Segmentierung sowie Nutzung bestimmter Kommunikationsprotokolle umfassen. Die Anzahl von Teilnehmern wie Displays, Zählsensoren, Entwerter, Kameras etc. wird durch die Art der Anwendungen bestimmt – z. B. CCTV, DPI, PCS. Einen Überblick über die Onboard-Geräte erhalten Sie in unserem ÖPNV-Glossar. Idealerweise wird zur Erprobung des erdachten Netzwerks ein Laboraufbau realisiert. Damit wird die Konfiguration für das Netzwerk erstellt, geprüft und finalisiert.

Auf einen Blick:

  • Anforderungen an das Netzwerk definieren
  • Auswahl für Netzwerkkomponenten treffen
  • Konzept im Labor erproben
  • Konfigurationsvorgaben für das Netzwerk finalisieren

 

 

Phase 2: Pilot

Die Pilotphase stellt eine Erprobung im fahrenden Betrieb dar. Hierzu werden einige wenige Fahrzeuge mit einem Netzwerk und einer IP-Applikation ausgestattet und an einem fahrenden Fahrzeug getestet, bevor es in die Aus- oder Umrüstung der gesamten Flotte geht. In dieser Phase sind die Fahrzeugtechnik und die Werkstatt bereits involviert. Es werden notwendige Arbeitsschritte für die Ausrüstung definiert, erprobt und optimiert.

Auf einen Blick:

  • Erstinstallation in wenigen Fahrzeugen
  • Erprobung und Optimierung im fahrenden Betrieb
  • Vorbereitung des Rollouts

 

 

Phase 3: Rollout

Der Rollout-Ablauf erfordert eine sorgfältige Planung unter den Projektenbeteiligten. Es muss sichergestellt werden, dass alle einzubauenden Komponenten rechtzeitig montagebereit sind, das Einbauteam geschult ist und die Fahrzeuge planmäßig zum Einbau im Depot bzw. der Werkstatt bereitstehen. Neben mechanischer Montage und Verkabelung der Komponenten, gilt es hier, die Netzwerkinfrastruktur in Betrieb zu nehmen und dadurch auch andere Teilnehmer auf Funktion zu testen. So kann selbst ein straffer Rollout-Plan eingehalten werden.

Auf einen Blick:

  • Für planmäßigen Komponenteneinbau sorgen
  • Netzwerkinfrastruktur in Betrieb nehmen
  • Alle Teilnehmer auf Funktion prüfen

 

 

Phase 4: Betrieb

Diese Phase stellt einen regulären Linienbetrieb dar. Alle IT-Applikationen werden im vollen Funktionsumfang genutzt. Die Netzwerkinfrastruktur ist in der Regel wartungsfrei. Im Störungsfall werden Komponenten durch neue ersetzt. Bei Erweiterung der IT-Applikationen kann das Netzwerk per Update an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Auf einen Blick:

  • Der Linienbetrieb funktioniert wie erwartet
  • Die Netzwerkinfrastruktur ist wartungsfrei
  • Bei Störungen oder Netzwerkerweiterungen sind Austausch der Geräte bzw. Updates möglich

Alle Artikel aus der Serie:

Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug: Proof of Concept

Digitalisierung in Bus und Bahn? Nicht ohne ein Netzwerkkonzept. Moderne, IP-basierte Netzwerk-Infrastrukturen werden mithilfe von Ethernet-Switches realisiert und bedürfen einer gründlichen Planung. Nach einer Einführung in die typischen Projektphasen zur...

Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug: Pilotphase

Das geplante IP-Netzwerk aus CCTV, Fahrgastinformationssystem, Fahrgastzählsystem u.a., mit dem die ganze Fahrzeugflotte ausgestattet werden soll, funktioniert. Zumindest im Labor. Nun gilt es, dies in der Praxis unter realen Bedingungen zu überprüfen. Das wird in...

Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug: Rollout

Nach der erfolgreichen Felderprobung (Pilot) eines Netzwerkkonzepts folgt der systematische Umbau der gesamten Fahrzeugflotte, auch Rollout genannt. Es stellt einen kritischen Prozess dar, der fehlerfrei und zügig ablaufen sollte.  InhaltDer IdealfallWenn nicht alles...

Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug: Betrieb

Nachdem wir eine Netzwerk-Infrastruktur für Bus und Bahn erfolgreich konzipiert, getestet und implementiert haben, betrachten wir nun ein paar typische Fälle, die während des Betriebs eines Fahrzeugs aufkommen können. InhaltWenn Änderungen am IP-Netzwerk eines...
How to decide wisely: When is it worth switching to IP communication in public transport?

Klug entscheiden: Wann sich der Umstieg auf IP-Kommunikation im ÖPNV lohnt

Analogtechnik in Bus und Bahn durch IP-Netzwerke ersetzen? Eine Frage, die derzeit viele Verkehrsbetriebe beschäftigt. Wir klären auf, wann der beste Zeitpunkt für einen Umstieg ist und welche Voraussetzungen auf Betriebsseite erfüllt sein müssen.InhaltDie Uhr tickt:...
Investing in IP networks for public transport vehicles: Key considerations for operators

Was ÖPNV-Betreiber bei der Investition in IP-Netze für Fahrzeuge berücksichtigen sollten

Moderne IP-Netze eröffnen Verkehrsbetrieben und Betreibern die Möglichkeit, die Einschränkungen herkömmlicher Silosysteme in ihren Fahrzeugen zu überwinden. Dieser Artikel hebt die Vorteile einer IP-Infrastruktur hervor und skizziert die wesentlichen Überlegungen für...

Mehr Storys wie diese:

Unsere ROQSTAR M12 Ethernet Switches bilden die Basis für die Digitalisierung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie stellen die Netzwerk-Infrastruktur für e-Ticketing, Fahrgastzählsysteme (PCS), dynamische Fahrgastinformation (DPI) oder Videoüberwachung (CCTV) bereit.

Kontakt

TRONTEQ GmbH
Hölzlestr. 3
D-72768 Reutlingen

+49-7121-91799-0

info@tronteq.com

Vernetzen Sie sich mit uns!

UITP
ITxPT
EN50155
E1
© 2024 | TRONTEQ GmbH