Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug: Rollout

13 Dez, 2021

Nach der erfolgreichen Felderprobung (Pilot) eines Netzwerkkonzepts folgt der systematische Umbau der gesamten Fahrzeugflotte, auch Rollout genannt. Es stellt einen kritischen Prozess dar, der fehlerfrei und zügig ablaufen sollte. 

Der Idealfall

Das in der Pilotphase geprüfte Netzwerkkonzept soll nun auf die gesamte Flotte ausgerollt werden. Der Rollout-Projektplan sieht vor, auf welche Art und Weise und in welchem zeitlichen Rahmen der Ein- bzw. Umbau zu erfolgen hat. Die ersten Fahrzeuge stehen bereits in der Werkstatt: Die Netzwerkgerätschaft wird montiert, verkabelt, die Software installiert, Funktion und Verhalten des Netzwerks werden geprüft und das Fahrzeug für den Betrieb freigegeben. Das Onboard-System ist online und erste Daten von den Anwendungen (z. B. Fahrgastzähl-, Payment-, Überwachungssystem) sind sichtbar.

All das läuft bei jedem einzelnen Fahrzeug durchgetaktet und reibungslos ab. Aber ist das in der Praxis immer so?

Wenn nicht alles nach Plan läuft

Zeit ist zweifelsohne eine kritische Komponente im Netzwerk-Rollout. Denn stillstehende Fahrzeuge kosten ihren Betreibern Geld. Doch auch eine schnelle, aber fehlerhafte Installation ist nicht von Vorteil. Insbesondere bei großen Flotten kann das Rollout mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre in Anspruch nehmen – Zeit, in der sich u.a. der Stand der Technik ändern könnte.

Verzögerungen entstehen gewohnheitsgemäß durch unvorhergesehene Ereignisse während der Installation. Von Fehlkonfigurationen über falsche Verdrahtungen bis hin zu Gerätedefekten – Fehler im Netzwerk können durchaus auftreten. Sie zu finden, kann nach heutigem Stand jedoch zu einer aufwendigen Angelegenheit werden. Fehler sind nämlich nicht zwangsläufig sofort erkennbar und es müssen u. U. Tools zur Fehlersuche herangezogen werden. Eine Aufgabe, die nicht nur Zeit kostet, sondern auch gewisse Fachkenntnisse erfordert.

So beschleunigen und vereinfachen Sie das Rollout

Ein absolut fehlerfreies Rollout kann nicht garantiert werden, jedoch können bestimmte Sicherheitsvorkehrungen helfen, nicht planmäßige Ereignisse schneller zu beheben oder gar zu verhindern. An erster Stelle gilt es, die Inbetriebnahme gründlich zu planen. Konfigurationen sollten im Vorfeld individuell für jedes Fahrzeug erstellt und in Form einer Fahrzeug-Stückliste verwaltet werden. Im Fehlerfall hilft ein Troubleshooting weiter. Installations-Checklisten sind ebenfalls ein sinnvolles Tool, um einen planmäßigen Ablauf sicherzustellen.

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass das Netzwerk-Rollout vielen ÖPNV-Betreibern Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grund bieten wir mit unseren ROQSTAR Ethernet Switches verschiedene, z. T. einzigartige Lösungen, die genau in solchen Fällen Abhilfe schaffen. Zum einen kann man von den Diagnosemöglichkeiten von Managed Switches Gebrauch machen, um Fehler zu ausfindig zu machen. So kann der Installateur erkennen, falls ein Gerät falsch angeschlossen worden ist. Zum anderen sind alle ROQSTAR Switches mit einer Lösung zur Beschleunigung der Netzwerkkonfiguration ausgestattet: Im Fahrzeug-Netzwerk können ROQSTAR Switches die Konfigurationsdateien an ihre Nachbarn automatisch verteilen. Und schon ist das Fahrzeug bereit, um seine Fahrgäste zuverlässig an ihr Ziel zu bringen.

Mehr Artikel aus der Serie:

Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug

Die meisten Geräte an Bord eines digitalisierten Fahrzeugs des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nutzen IP-basierte Kommunikation. Im Folgenden betrachten wir typische Projektphasen zur Realisierung eines IP-Netzwerks im Fahrzeug....

Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug: Proof of Concept

Digitalisierung in Bus und Bahn? Nicht ohne ein Netzwerkkonzept. Moderne, IP-basierte Netzwerk-Infrastrukturen werden mithilfe von Ethernet-Switches realisiert und bedürfen einer gründlichen Planung. Nach einer Einführung in die typischen Projektphasen zur...

Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug: Pilotphase

Das geplante IP-Netzwerk aus CCTV, Fahrgastinformationssystem, Fahrgastzählsystem u.a., mit dem die ganze Fahrzeugflotte ausgestattet werden soll, funktioniert. Zumindest im Labor. Nun gilt es, dies in der Praxis unter realen Bedingungen zu überprüfen. Das wird in...

Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug: Betrieb

Nachdem wir eine Netzwerk-Infrastruktur für Bus und Bahn erfolgreich konzipiert, getestet und implementiert haben, betrachten wir nun ein paar typische Fälle, die während des Betriebs eines Fahrzeugs aufkommen können. InhaltWenn Änderungen am IP-Netzwerk eines...
How to decide wisely: When is it worth switching to IP communication in public transport?

Klug entscheiden: Wann sich der Umstieg auf IP-Kommunikation im ÖPNV lohnt

Analogtechnik in Bus und Bahn durch IP-Netzwerke ersetzen? Eine Frage, die derzeit viele Verkehrsbetriebe beschäftigt. Wir klären auf, wann der beste Zeitpunkt für einen Umstieg ist und welche Voraussetzungen auf Betriebsseite erfüllt sein müssen.InhaltDie Uhr tickt:...
Investing in IP networks for public transport vehicles: Key considerations for operators

Was ÖPNV-Betreiber bei der Investition in IP-Netze für Fahrzeuge berücksichtigen sollten

Moderne IP-Netze eröffnen Verkehrsbetrieben und Betreibern die Möglichkeit, die Einschränkungen herkömmlicher Silosysteme in ihren Fahrzeugen zu überwinden. Dieser Artikel hebt die Vorteile einer IP-Infrastruktur hervor und skizziert die wesentlichen Überlegungen für...

Mehr Storys wie diese:

Unsere ROQSTAR M12 Ethernet Switches bilden die Basis für die Digitalisierung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie stellen die Netzwerk-Infrastruktur für e-Ticketing, Fahrgastzählsysteme (PCS), dynamische Fahrgastinformation (DPI) oder Videoüberwachung (CCTV) bereit.

Kontakt

TRONTEQ GmbH
Hölzlestr. 3
D-72768 Reutlingen

+49-7121-91799-0

info@tronteq.com

Vernetzen Sie sich mit uns!

UITP
ITxPT
EN50155
E1
© 2024 | TRONTEQ GmbH
[/et_pb_column]