• M12 Ethernet Switches
    • Produktübersicht
    • Unmanaged M12 Switches
    • Managed M12 Switches
    • Gigabit M12 Switches
    • PoE M12 Switches
    • EN 50155 M12 Switches
  • Referenzen
    • Kunden
    • Erfahrungsberichte
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Qualität
    • Arbeiten bei TRONTEQ
    • Vertrieb kontaktieren
  • Ressourcen
    • Branchenwissen
    • Video-Tutorials
    • News
  • Support
    • Dokumentation
    • Produkt-Updates
    • Reparieren und ersetzen
    • FAQ
    • Support kontaktieren
  • M12 Ethernet Switches
    • Produktübersicht
    • Unmanaged M12 Switches
    • Managed M12 Switches
    • Gigabit M12 Switches
    • PoE M12 Switches
    • EN 50155 M12 Switches
  • Referenzen
    • Kunden
    • Erfahrungsberichte
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Qualität
    • Arbeiten bei TRONTEQ
    • Vertrieb kontaktieren
  • Ressourcen
    • Branchenwissen
      • Digitalisierung
      • ITxPT Standard
      • E-Prüfzeichen
      • EN 50155
      • Cybersecurity
    • Video-Tutorials
    • News
  • Support
    • Dokumentation
    • Produkt-Updates
    • Reparieren und ersetzen
    • FAQ
    • Support kontaktieren
  • DE
  • EN
  • FR

Erweitertes ÖPNV-Glossar: Begriffe und Organisationen im Überblick

Apr 26, 2021

Die Digitalisierung im öffentlichen Nahverkehr macht es erforderlich, sich mit neuartigen Systemen bzw. Begriffen auseinanderzusetzen. Von APC bis Validator: Die nachfolgende Übersicht soll Verantwortlichen und Fachkräften im Transportwesen einen Überblick über den Begriffswirrwarr im modernen Transportwesen verschaffen. Außerdem lernen Sie die einflussreichsten Organisationen der ÖPNV-Branche wie UITP, ITxPT und APTA kennen.

Inhalt

    Begriffe und Definitionen im öffentlichen Verkehr

    Digitale Technologien tragen wesentlich zur Verbesserung der Abläufe und Services von Verkehrsunternehmen bei. Von den daraus resultierenden Optimierungen im Fahrbetrieb, Echtzeitdiensten, neuen Einnahmequellen etc. profitieren sowohl Verkehrsbetriebe als auch Fahrgäste. Doch bevor Betriebe und Betreiber ihr Endziel – die digitale Welt – erreichen, müssen sie die technologischen Herausforderungen überwinden, die auf dem Weg dahin liegen. Wir werden Ihnen zunächst die häufigsten Begriffe rund um den öffentlichen Personennahverkehr und digitalisierte Fahrzeuge erklären und Ihnen dann aufzeigen, wo Sie ansetzen sollten, um Ihre Flotte zu digitalisieren.

    ÖPNV

    Zum öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) gehören alle lokalen Fortbewegungsmittel auf festen Routen in zeitlich festgelegten Abständen. In der Regel handelt es sich dabei um Personentransportmittel mit hoher Kapazität und kurzer bis mittlerer Reichweite wie Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen. Der ÖPNV steht im Kontrast zum Individual- und Fernverkehr.

    Multimodale Mobilität

    Multimodale Mobilität ist der Begriff für alle Fortbewegungsmittel, um von A nach B zu kommen. Darunter fallen alle klassischen Verkehrsmittel (Bus und Bahn) sowie Sharing-Angebote (Auto, Scooter, Fahrrad).

    PTA

    PTA steht für „Public Transport Authority“. Dabei handelt es sich um Verkehrsbetriebe, die entweder die Leistungserbringung des Buslinienbetriebs an andere Unternehmen (PTO) vergeben oder den Linienbetrieb selbst ausführen.

    PTO

    Public Transport Operators (PTO) sind die Betreiber der Fahrzeugflotten (Bus und Bahn), die von Verkehrsbetrieben (PTA) dazu beauftragt werden.

    ITCS

    ITCS steht für „Intermodal Transport Control System“ und ist ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem zur Planung, Steuerung und Überwachung des gesamten Betriebes an Bord von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs . Damit werden insbesondere folgende Bereiche gesteuert: Kommunikation zwischen Fahrzeug und Leitstelle, rechnergestützter Fahrbetrieb, dynamische Fahrgastinformation in Fahrzeugen und an Haltestellen.

    Boardrechner

    Der Boardrechner ist die Einheit im Fahrzeug, die an das ITCS angebunden ist und produktive Daten wie aktuelle Linie, Linienplanung für den Tag und Fahrerverwaltung für den kompletten Bus bereitstellt. Kurzum stellt dieses Gerät sicher, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort angezeigt werden.

    PIS

    Ein „Passenger Information System“ (PIS) bzw. Fahrgastinformationssystem versorgt die Passagiere an den Haltestellen und in Fahrzeugen mit Live-Daten. Dazu gehören Streckenverlauf mit aktuellen Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Liniennummer, Verspätungen und Meldungen zu Behinderungen. Außerdem können Verkehrsbetriebe dadurch Werbung über Innenmonitore anbieten und sich eine zusätzliche Einnahmequelle sichern.

    CCTV

    Unter Closed Circuit TV (CCTV) versteht man optische Raumüberwachungsanlagen (Videoüberwachungsanlagen), die in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs eingesetzt werden. Diese dienen präventiv der Passagiersicherheit bzw. zur Aufklärung von Straftaten und Vandalismus.

    APC

    Automatische Personenzählsysteme (Automated People Counting, APC) werden dafür verwendet, um die Auslastung der Fahrzeuge und Routen genau festzustellen und daraus Optimierungen in der Disposition (Kapazität) der Fahrzeuge und Zeiten abzuleiten.

    GSM, LTE Router

    Hierbei handelt es sich um einen Router, der dazu dient, die Verbindung zwischen Leitstelle und Fahrzeug herzustellen.

    Validator

    Ticket-Entwerter für Zahlungen an Board des ÖPNV-Fahrzeugs. Unterschieden wird zwischen klassischen Entwertern für Papier-Tickets und modernen Entwerter, die EC-, Kreditkarten- und Smartphone-Zahlungen unterstützen.

    Ethernet-Switch

    Kommunikationseinheit zur Verbindung der Endteilnehmer im Netzwerk und Übertragung von Daten an Board eines ÖPNV-Fahrzeugs.

    Lesen Sie auch: Der Ethernet-Switch und seine Rolle in Bus und Bahn

    Organisationen im öffentlichen Verkehr

    Ohne sie wäre der öffentliche Verkehr wohl nicht so, wie wir ihn heute kennen. Lernen Sie einige der einflussreichsten Organisationen der ÖPNV-Branche wie UITP, ITxPT und APTA kennen, und erfahren Sie, wie sie die Mobilität von morgen gestalten.


    UITP

    Die 1885 gegründete UITP (Union Internationale des Transports Publics) ist das größte internationale Netzwerk für Fachleute des öffentlichen Verkehrs. Es ist die einzige weltweite Organisation, die alle Akteure des öffentlichen Verkehrs und alle Verkehrsträger zusammenbringt. Zu den über 1.900 Mitgliedern aus mehr als 100 Ländern gehören Behörden und Betreiber des öffentlichen Verkehrs, politische Entscheidungsträger, wissenschaftliche Institute sowie die Zulieferer- und Dienstleistungsbranche des öffentlichen Verkehrs.

    Die UITP versteht sich als „weltweiter Anwalt des öffentlichen Verkehrs“ und als „leidenschaftlicher Verfechter einer nachhaltigen urbanen Mobilität“. Der Verband fördert Innovationen in allen Bereichen des öffentlichen Verkehrs: Bus, U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahn sowie Wasserstraßenverkehr. Durch die Unterstützung des gesamten Sektors arbeitet die UITP kontinuierlich an der Verbesserung der Lebensqualität und des wirtschaftlichen Wohlstands in städtischen Gebieten weltweit.

    Seit 2021 ist TRONTEQ ein stolzes Mitglied der UITP und kommt so den Kunden und Nutzern des öffentlichen Verkehrs näher, um ein tieferes Verständnis der Anwendungsfälle im öffentlichen Verkehr zu erlangen und seine IP-Netzwerklösungen auf Basis der Ethernet-Technologie zu verbessern.

    Weitere Informationen zur UITP finden Sie unter uitp.org.

    ITxPT

    Die Organisation ITxPT (Information Technology for Public Transport) wurde 2013 gegründet und ist aus dem Projekt European Bus System for the Future (EBSF) hervorgegangen. Die ITxPT agiert auf internationaler Ebene als unabhängiger gemeinnütziger Verband mit einer starken Verbindung zur UITP, da letztere zu den Gründungsmitgliedern gehört.

    Das Hauptziel von ITxPT ist die Entwicklung einer offenen IT-Architektur für den öffentlichen Verkehr und andere Mobilitätsdienste, die auf Standards und bewährten Verfahren beruht. Der Hauptvorteil der Implementierung des ITxPT-Standards ist die Interoperabilität, die eine nahtlose Integration von Systemen und Geräten verschiedener Anbieter ermöglicht. Die ITxPT-Architektur ermöglicht eine schrittweise Erweiterung der Systemfunktionalitäten und trägt dazu bei, dass IT-Lieferanten und -Hersteller innerhalb der Branche wettbewerbsfähiger werden, indem sie standardisierte Produkte und Dienstleistungen anbieten. Nicht zuletzt wird die ITxPT-Konformität immer häufiger als Kriterium für öffentliche Ausschreibungen in der ÖPNV-Branche genannt.

    Seit 2019 ist TRONTEQ ein Principal Member der ITxPT und nimmt aktiv an den Arbeitsgruppen der ITxPT teil. TRONTEQ bietet vollständig standardisierte M12-Ethernet-Switches an, die jedes moderne On-Board-IP-System anbinden können.

    Weitere Informationen über ITxPT finden Sie unter itxpt.org.EMTA

    Der Verband der europäischen städtischen Verkehrsbehörden (EMTA) wurde 1998 gegründet, um eine Plattform für den Austausch zwischen den für den städtischen Verkehr zuständigen Behörden der wichtigsten europäischen Städte zu schaffen. Gegenwärtig sind in der EMTA 31 Behörden aus 19 europäischen Ländern zusammengeschlossen. Als gemeinnützige Organisation besteht ihr Hauptzweck darin, die für den öffentlichen Verkehr zuständigen Behörden in ihrer Rolle als Entscheidungsgremien in Fragen der Infrastrukturpolitik sowie der nachhaltigen und intelligenten Mobilität zu unterstützen.

    Zu den Mitgliedern gehören ÖPNV-Behörden aus den meisten europäischen Großstädten von Manchester bis Thessaloniki, von Lissabon bis Helsinki.

    Weitere Informationen über EMTA finden Sie unter emta.com.


    VDV

    Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Branchenverband des öffentlichen Verkehrs, in dem über 630 Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) und des Schienengüterverkehrs organisiert sind. Ursprünglich im Jahr 1949 als Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) gegründet, blickt die in Köln ansässige Organisation auf eine lange Geschichte zurück. Rund 500 ehrenamtliche ExpertInnen aus verschiedenen Fachbereichen engagieren sich in sechs allgemeinen und 20 Fachausschüssen, die sich mit Planung, Rechtsangelegenheiten, Wirtschaft, Marketing und Kommunikation, Personalverwaltung, Preisbildung und Verkauf sowie fachlichen Fragen des öffentlichen Personenverkehrs beschäftigen. Abgerundet wird die Tätigkeit des Verbands durch die VDV-Akademie, die sich um den (Führungs-)Nachwuchs für den öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehr kümmert.

    Für mehr Informationen über den VDV besuchen Sie vdv.de.

    APTA

    Die American Public Transportation Association (APTA) ist ein gemeinnütziger internationaler Verband, der aus mehr als 1.500 Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors besteht. Die APTA, wie wir sie heute kennen, wurde 1974 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Washington, DC. 

    Die APTA ist der einzige Verband in Nordamerika, der alle Arten des öffentlichen Verkehrs vertritt, einschließlich Busse, Paratransit, S-Bahnen, U-Bahnen, Nahverkehrszüge, Schifffahrtsdienste sowie Intercity- und Hochgeschwindigkeitszüge. Die APTA befasst sich mit allen Aspekten der Branche: Verkehrssysteme, Fahrzeuge, Ausrüstungen sowie verkehrsbezogene Produkte und Dienstleistungen. 

    TRONTEQ ist ein stolzes Mitglied der APTA.

    Weitere Informationen über APTA finden Sie unter apta.com.

    GART

    Der französische Groupement des Autorités Régionales du Transport (GART) wurde 1980 gegründet, als das Auto für die meisten Franzosen praktisch die einzige Option zur Fortbewegung darstellte. Um die Politik des öffentlichen Verkehrs grundlegend zu ändern, bündelten Beamte und Techniker ihre Kräfte und gründeten den Verband. Bis heute setzt sich GART für die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs und alternativer Verkehrsmittel zum Auto ein.

    Für die Mitglieder des Verbands ist GART ein Ressourcenzentrum, damit sie sich als Mobilitätsanbieter stärker einbringen können. Der Verband bietet eine Plattform für den Austausch, Best Practices, Innovationen und Diskussionen, um die Mobilität von morgen zu gestalten. Nicht zuletzt dient GART als Sprachrohr für die Behörden, die die Mobilität auf nationaler und europäischer Ebene organisieren, indem sie ihre Interessen gegenüber den Institutionen und Diensten des Staates, der Europäischen Union und den Medien verteidigt.

    Weitere Informationen über GART finden Sie unter gart.org.

    Unsere ROQSTAR M12 Ethernet Switches bilden die Basis für die Digitalisierung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie stellen die Netzwerk-Infrastruktur für e-Ticketing, Fahrgastzählsysteme (PCS), dynamische Fahrgastinformation (DPI) oder Videoüberwachung (CCTV) bereit.

    Unsere ROQSTAR M12 Ethernet Switches bilden die Basis für die Digitalisierung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie stellen die Netzwerk-Infrastruktur für e-Ticketing, Fahrgastzählsysteme (PCS), dynamische Fahrgastinformation (DPI) oder Videoüberwachung (CCTV) bereit.

    Produkte

    • »Unmanaged M12 Ethernet Switches
    • »Managed M12 Ethernet Switches
    • »Gigabit M12 Switches
    • »PoE M12 Ethernet Switches
    • »EN 50155 M12 Ethernet Switches
    • »Produktbroschüre

    Support

    • »Support kontaktieren
    • »FAQ

    Kontakt

    TRONTEQ GmbH

    Hoelzlestr. 3

    72768 Reutlingen

    Germany

    ☎+49-7121-91799-0
    ✉️info@tronteq.com
    Kontaktieren Sie uns!

    © 2025 | TRONTEQ GmbH

    Datenschutz   |   Impressum