Das geplante IP-Netzwerk aus CCTV, Fahrgastinformationssystem, Fahrgastzählsystem u.a., mit dem die ganze Fahrzeugflotte ausgestattet werden soll, funktioniert. Zumindest im Labor. Nun gilt es, dies in der Praxis unter realen Bedingungen zu überprüfen. Das wird in einem Pilotprojekt erprobt.

Inhalt
Vom Proof of Concept zum Pilotaufbau
Die Pilotphase ist ein Praxistest unter realen Betriebsbedingten und nach dem Proof of Concept (darüber haben wir bereits hier geschrieben) der nächste Schritt bei dem Aufbau der Netzwerkinfrastruktur. Sinn und Zweck der Pilotphase ist, das fertige Netzwerkkonzept, bei dem alle Geräte definiert, korrekt eingestellt und erfolgreich miteinander verbunden worden sind, im regulären Betrieb an mehreren Fahrzeugen zu testen. Das unter Laborbedingungen erstellte Netzwerk soll sich nun im Bus bzw. in der Bahn im realen Betrieb beweisen.
Ein Praxistest liefert wichtige Erkenntnisse
Das neue Pilotnetzwerk wird in einigen wenigen Fahrzeugen so, wie im Netzwerkkonzept definiert, aufgebaut und für eine bestimmte Zeit im produktiven Einsatz getestet. Ziel ist herauszufinden, inwieweit Anpassungsbedarf für die Systeme besteht.
Im Praxistest lassen sich u.a. folgende Fragen beantworten:
- Kann die Fahrzeugausrüstung wie geplant erfolgen?
- Liefern die Geräte alle Daten wie erwartet?
- Müssen Endgeräte (z.B. Kameras, Fahrgastzählsysteme) nachjustiert werden?
- Gibt es über die gesamte Strecke Zugang zum Netzwerk oder nur an bestimmten Stellen?
- Wann und wo werden Diagnosedaten benötigt?
- Entspricht der Betrieb den Anforderungen?
- Funktioniert die Applikation wie erwartet?
Allgemein gilt es, das Pilotnetzwerk möglichst genau unter die Lupe zu nehmen, um viele Erkenntnisse und Erfahrungen sammeln sowie eventuelle Probleme aufdecken zu können. Dadurch wird der Erfolg der Pilotphase bestimmt. Es dürfen nach dem Testlauf keine offenen Fragen bzw. ungeklärten Zustände bleiben und die gewonnenen Daten sollen valide und aussagekräftig sein.
Vorbereitung für das Roll-out
Nachdem das Pilotnetzwerk ausgiebig erprobt und ggf. angepasst wurde, sollen alle Konfigurationen finalisiert, gespeichert und für das Roll-out bereitgestellt werden. Es darf und muss nichts mehr geändert werden, das Netzwerk befindet sich in einem optimalen Zustand. Der Serienaufbau steht vor der Tür.
Mehr Artikel aus der Serie:
Mehr Storys wie diese:
Der ÖPNV der Zukunft: Von A nach B völlig flexibel und nahtlos
Ein Mobilitätsszenario Die Sommerferien sind da. Sandra möchte nach Großstadtburg fahren, um sich mit ihren Freunden zu treffen. Sandra ist 16 Jahre alt und wohnt bei ihren Eltern in Landshausen. Sie greift zum Handy, gibt das Ziel in die...
Fast Ethernet oder Gigabit Ethernet in ÖPNV-Netzwerken?
Die Ethernet-Netzwerktechnologie legt die Basis für die Kommunikation zwischen modernen IT-Anwendungen – Bordnetzwerke im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) machen da keine Ausnahme. Durchgesetzt haben sich zwei Technologien: Fast Ethernet und...
Netzwerk-Infrastruktur im ÖPNV-Fahrzeug: Betrieb
Nachdem wir eine Netzwerk-Infrastruktur für Bus und Bahn erfolgreich konzipiert, getestet und implementiert haben, betrachten wir nun ein paar typische Fälle, die während des Betriebs eines Fahrzeugs aufkommen können. InhaltWenn Änderungen am...

Unsere Produkte bilden die Basis für die Digitalisierung in öffentlichen Transportmitteln. Für e-Ticketing, Fahrgastzählsysteme (PCS), dynamische Fahrgastinformation (DPI) oder Videoüberwachung (CCTV) stellen unsere ROQSTAR M12 Ethernet Switches die Netzwerk-Infrastruktur bereit.



