
Wenn es um den Aufbau von IP-Netzwerken in Linienbussen geht, stehen die Verkehrsunternehmen vor der Frage ob das IP-Netwerk gemanaged sein soll oder nicht gemanaged. Eine interessante Alternative stellen die sogenannten Expandable Switches dar, deren Besonderheiten wir im Folgenden erläutern.
Bedenkt man die durchschnittliche Lebensdauer eines Busses von 8-12 Jahren, so ist es nicht auszuschließen, dass sich innerhalb dieser Zeit einige Anforderungen ändern. Typisches Beispiel: Wenige Jahre nach Inbetriebnahme des Fahrzeugs soll ein neues Ticketing-System implementiert werden, das es erforderlich macht, die Ticketing-Daten vom restlichen Datenfluss innerhalb des Bus-Netzwerkes zu trennen. Dies hat für den Verkehrsbetrieb zur Folge, dass neue Switches, die den neuen Anforderungen gerecht werden, angeschafft und installiert werden müssen. Die Alten hingegen müssen mit negativen Folgen für die Betriebsbilanz abgeschrieben werden.
Wenn der Switch mit den Betriebsanforderungen mitwächst
Verkehrsbetriebe, die ein solches Worst-Case-Szenario verhindern wollen, sind mit den Expandable Switches am besten beraten. Expandable Switches weisen zunächst die Eigenschaften reiner Unmanaged Switches; die Initialkosten sind nur unwesentlich höher. Für den Verkehrsbetrieb besteht der Vorteil darin, dass er nur für das zahlen muss, was er jetzt benötigt. Worin sich Expandable von Unmanaged Switches unterscheiden, ist die Hardware – diese ist bei Ersteren bereits für ein Managed Switch vorbereitet. Die Umrüstung erfolgt nahezu per Knopfdruck.
Von Unmanaged auf Managed per Knopfdruck
Die Implementierung neuer Funktionalitäten wie Diagnosedaten, Netzwerksegmentierung, automatische IP-Addressierung der Netzwerkteilnehmermachen den Einsatz von Managed Switches erforderlich. Tritt im Laufe des Lebenszyklus eines Fahrzeugs der Bedarf nach einem Managed Switch auf, dann erfolgt das Firmware-Upgrade in drei einfachen Schritten:
- Verkehrsbetrieb teilt TRONTEQ anhand von Seriennummern mit, welche Expandable Switches zu Managed Switches umgerüstet werden sollen.
- TRONTEQ stellt dem Verkehrsbetrieb ein Firmware-Upgrade in Form eines USB-Speichersticks und eines USB-Adapters zur Verfügung.
- Verkehrsbetrieb muss nun den USB-Stick in das jeweilige Gerät einstecken. In wenigen Minuten stehen alle Managed-Features im Switch zur Verfügung.
Die Kosten für das Upgrade entsprechen schlichthin der Differenz zwischen einem Managed und Unmanaged Switch. So lohnt sich die Investition in Expandable Switches umso mehr.
Expandable Switches im Überblick
Zusammenfassend lässt es sich sagen, dass Expandable Switches eine lohnenswerte, zukunftssichere Alternative zu Unmanaged Switches darstellen.
✓ Die Initialkosten sind geringer als bei Managed Switches – es wird nur in die zum jeweiligen Zeitpunkt benötigte Funktionalität investiert.
✓ Expandable Switches wachsen mit den Anforderungen des IP-Netzwerks mit – somit stellen sie immer eine passgenaue Lösung dar.
✓ Die Anfangsinvestition in Hardware und Installation bleibt trotz veränderter Anforderungen erhalten.

Unsere ROQSTAR M12 Ethernet Switches bilden die Basis für die Digitalisierung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie stellen die Netzwerk-Infrastruktur für e-Ticketing, Fahrgastzählsysteme (PCS), dynamische Fahrgastinformation (DPI) oder Videoüberwachung (CCTV) bereit.



